die Utbüxerei.


herkunft | bedeutung | person

Was bedeutet eigentlich "UTBÜXEREI"?
Neugierig sein. Das Wort "UTBÜXEN" stammt aus dem Plattdeutschen und bedeutet soviel wie "ausreißen", "abhauen", "weglaufen" und "ausbüxen". Klingt alles recht negativ? Was ist, wenn wir utbüxen, um Neues zu schaffen, um über den Telllerrand hinauszublicken und andere Sichtweisen einzunehmen? Genau darum geht es hier. Es geht um Individualität und Kreativität. Es geht darum, sich von etwas Altem zu lösen und etwas viel Interessanteres und Schöneres daraus zu gestalten – Utbüxen mit Herz und Seele, mit Neugier und einem klaren Verstand. 

 

"Stecken wir eine Bäckerei, eine Schneiderei und eine Molkerei in einen Topf, dann entsteht ein lebendiger Mix aus wohlgeformten Worten, maßgeschneiderten Texten und frisch gezapftem Content. Das ist die UTBÜXEREI. "

Waterkant-Deern

Waterkant? Das hört sich verdammt gut an. Hier heißt es ohne Wind keine Worte. Ich bin zwischen der Nord- und Ostsee aufgewachsen und vertraue auf die Dynamik von Wasser, Wind und Wetter. Als echte Holsteiner Deern brauche ich stets die frische Brise um die Ohren und das Meer, denn das treibt voran. 

 

Ein bisschen Lebenslauf? Na gut. Meine ersten Schritte in Richtung UTBÜXEREI war der Schüleraustausch nach Paris. Es folgten ein Highschool-Jahr in Barcelona, das Abitur am Gymnasium Schloss Plön und das Tourismus-Studium München. Ein Marketing-Praktikum bei den Adler-Schiffen auf Sylt holte mich zurück in den hohen Norden. In Kiel wurde ich Fremdsprachenkorrespondentin, beim Tourismus-Service Fehmarn wirbelte ich ein bisschen im Marketing und nebenbei begann die Ära des Utbüxens. 

 

Verschiedenste Nebenjobs, tolle Reisen und Menschen haben mich in dieser Zeit begleitet und tun es noch immer. Daraus ziehe ich die beste Inspiration. Meinen Anker habe ich mittlerweile auf der Sonneninsel Fehmarn ausgeworfen – die Waterkant ist mein Zuhause.